Headhunter engagieren im
Sie haben eine oder mehrere Stellen im kaufmännischen Bereich offen – doch qualifizierte Bewerber:innen lassen auf sich warten? Die Ausschreibungen laufen seit Wochen, vielleicht sogar Monaten. Sie haben Stellenanzeigen geschaltet, die Jobbörsen sind gefüllt, aber die Rückmeldungen bleiben aus oder passen nicht zum Anforderungsprofil. Ihre Personalabteilung ist am Limit, das Tagesgeschäft leidet und der Druck auf das bestehende Team wächst mit jedem Tag, an dem die Position unbesetzt bleibt.
Dieses Problem betrifft aktuell viele Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche. Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Fach- und Führungskräfte, insbesondere im kaufmännischen Bereich, sind gefragt wie nie. Doch sie sind nicht aktiv auf Jobsuche. Wer heute passende Mitarbeiter:innen finden will, muss neue Wege gehen. Klassische Stellenanzeigen reichen in vielen Fällen nicht mehr aus. Genau an dieser Stelle kommt das Thema Headhunting ins Spiel. Doch wann ist es wirklich sinnvoll, einen Headhunter zu beauftragen? Was unterscheidet einen Headhunter von einer klassischen Personalvermittlung? Und worauf sollten Unternehmen achten, wenn sie eine offene Position erfolgreich besetzen möchten?
In diesem Artikel erfahren Sie,
- wann der Einsatz eines Headhunters besonders lohnt
- wie Headhunter arbeiten und passende Kandidat:innen finden, die nicht aktiv auf Jobsuche sind,
- und welchen konkreten Vorteil Sie als Unternehmen durch gezieltes Headhunting haben
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zum Thema Headhunter engagieren in Kürze
- Die klassische Stellensuche reicht im kaufmännischen Bereich oft nicht mehr aus – besonders bei Fach- und Führungskräften.
- Headhunter finden Talente, die gar nicht auf Jobportalen aktiv sind.
- Die gezielte Ansprache spart Zeit, reduziert Fehlbesetzungen und beschleunigt den Weg zur passenden Verstärkung.
- In diesem Beitrag erfahren Sie, wann sich die Zusammenarbeit mit einem Headhunter lohnt – und wie Sie davon konkret profitieren.
Was genau macht ein Headhunter – und was bringt er Ihrem Unternehmen?
Ein Headhunter ist ein spezialisierter Personalberater, der für Unternehmen gezielt passende Kandidat:innen für offene Stellen findet. Das Besondere: Er sucht nicht nur unter aktiv Jobsuchenden, sondern spricht gezielt Fach- und Führungskräfte an, die aktuell in einem festen Arbeitsverhältnis stehen – also Personen, die Ihr Unternehmen über eine klassische Stellenanzeige gar nicht erreichen würde. Dieses Vorgehen nennt sich Headhunting oder auch Executive Search.
Im Unterschied zur klassischen Zeitarbeit oder einem Personaldienstleister sammelt ein Headhunter keine Initiativbewerbungen und filtert keine Profile aus großen Datenbanken. Stattdessen analysiert er gemeinsam mit dem Unternehmen die Anforderungen der offenen Position, entwickelt eine klare Recruiting-Strategie und geht dann proaktiv auf passende Bewerber:innen zu – meist über vertrauliche Kanäle. Genau das macht den Unterschied: Statt zu hoffen, dass sich jemand meldet, wird gezielt angesprochen, wer fachlich und menschlich zur Aufgabe passt.
Mehr dazu, wie Unternehmen mit Direktansprache schneller die passenden Fach- und Führungskräfte gewinnen, lesen Sie hier: Personal dank Direktansprache finden.
Für Unternehmen bedeutet das:
✔ Schnellere Besetzung:
Sie erhalten in kurzer Zeit passende Kandidat:innen, statt wochenlang auf Rückmeldungen zu warten.
✔ Weniger Aufwand für Ihre HR-Abteilung:
Der Headhunter übernimmt die Suche, Ansprache und Vorauswahl – Ihr Team wird entlastet und kann sich auf andere Aufgaben konzentrieren.
✔ Bessere Trefferquote:
Sie sprechen gezielt Menschen an, die wirklich zum Job passen – fachlich und menschlich.
In welchen Situationen lohnt sich ein Headhunter?
Ob eine Stelle unbesetzt bleibt, zu viel Zeit in der Suche verloren geht oder besondere Anforderungen erfüllt werden müssen – es gibt konkrete Fälle, in denen ein Headhunter einen echten Unterschied macht.
In den nächsten Abschnitten zeigen wir Ihnen fünf typische Szenarien, in denen Unternehmen besonders vom Headhunting profitieren. Und wir erklären, was ein Headhunter in genau diesen Situationen übernimmt – damit Sie schneller, gezielter und passender besetzen.
Sie sollten einen Headhunter engagieren, wenn …
… Ihre Personalabteilung überlastet ist
In vielen Unternehmen ist die interne Personalabteilung mit alltäglichen Aufgaben bereits voll ausgelastet: Verträge, Onboarding, interne Abstimmungen. Für eine gezielte Suche nach passenden Bewerber:innen für offene Stellen fehlt oft schlicht die Zeit – besonders dann, wenn es um Schlüsselpositionen im kaufmännischen Bereich geht oder mehrere Stellen gleichzeitig besetzt werden müssen.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die keine eigene Recruiting-Abteilung haben, stehen hier schnell vor einer echten Herausforderung. Ein Headhunter kann in solchen Fällen eine sinnvolle Unterstützung sein.
Wie ein Headhunter hier unterstützt:
- Er entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen ein klares Anforderungsprofil zur offenen Position.
- Er übernimmt die Suche nach passenden Kandidat:innen – diskret, gezielt und marktgerecht.
- Er führt die Direktansprache geeigneter Fach- und Führungskräfte durch.
- Er prüft Bewerbungen, führt Vorgespräche und schlägt nur Kandidat:innen vor, die wirklich zu der offenen Vakanz passen.
… Ihre bisherigen Rekrutierungsversuche scheitern
Sie haben die offene Stelle mehrfach ausgeschrieben, verschiedene Plattformen getestet und dennoch bleiben passende Bewerbungen aus? Oder Sie erhalten zwar Rückmeldungen, aber keine davon erfüllt die fachlichen Anforderungen?
Dieses Problem ist weit verbreitet – vor allem im kaufmännischen Bereich. Viele qualifizierte Fachkräfte sind in ungekündigten Arbeitsverhältnissen und nicht aktiv auf Jobsuche. Auf klassische Stellenanzeigen reagieren sie kaum.
Wie ein Headhunter hier unterstützt:
- Er spricht gezielt Kandidat:innen an, die fachlich zu der offenen Stelle passen – auch ohne laufende Bewerbung oder aktive Stellensuche (Active Sourcing).
- Er prüft vorab, ob Qualifikation, Motivation und Wechselbereitschaft mit den Anforderungen des Unternehmens übereinstimmen.
- Sie vermeiden langwierige Ausschreibungen – und kommen schneller zu einer erfolgreichen Besetzung.
… eine Position schnell besetzt werden muss
Sie müssen eine Schlüsselposition kurzfristig besetzen – etwa nach einer unerwarteten Kündigung oder weil ein neues Projekt startet? In solchen Fällen kann jede Woche ohne Besetzung Umsatz kosten, den Ablauf stören und das Team zusätzlich belasten. Auf klassische Stellenanzeigen oder Plattformen zu setzen, dauert oft zu lange und bringt selten die passenden Bewerber:innen.
Wie ein Headhunter hier unterstützt:
- Innerhalb von 5-10 Arbeitstagen erhalten Unternehmen erste qualifizierte Kandidatenvorschläge – dank aktiver Suche und Direktansprache (Headhunting/Active Sourcing).
- Die Auswahl startet sofort, ohne lange Wartezeiten auf Bewerbungen.
- Während Ihr HR-Team entlastet wird, spricht der Headhunter im Hintergrund gezielt Fach- und Führungskräfte an, die den Anforderungen entsprechen und für die schnelle Besetzung der Stelle infrage kommen.
… wenn es um besonders anspruchsvolle Positionen geht
Nicht jede Stelle lässt sich mit einer klassischen Ausschreibung besetzen. Besonders schwierig wird es, wenn spezielles Fachwissen, Branchenerfahrung oder Führungsverantwortung gefragt sind – etwa bei Schlüsselpositionen für Führungskräfte oder in Bereichen wie Finance, Controlling, Vertrieb oder HR. Auf Plattformen oder über einfache Stellenanzeigen erreichen Unternehmen diese Kandidat:innen kaum.
Wie ein Headhunter hier unterstützt:
- Er kennt die Anforderungen genau und weiß, wo er geeignete Fach- und Führungskräfte findet – auch abseits der üblichen Stellensuche.
- Durch Marktkenntnis und Executive Search kann er realistisch einschätzen, welche Profile verfügbar sind und wie sie angesprochen werden müssen.
- Unternehmen erhalten Kandidat:innen, die sowohl fachlich als auch persönlich zur Position passen – ohne langes Ausprobieren oder erfolglose Bewerbungsrunden.
… Sie auf Diskretion angewiesen sind
Nicht jede Position eignet sich für eine öffentliche Ausschreibung. Besonders bei sensiblen Führungsrollen, geplanten Nachfolgeregelungen oder größeren Umstrukturierungen kann eine Stellenanzeige auf Plattformen mehr Schaden als Nutzen anrichten. Ungewollte Bekanntmachungen führen schnell zu interner Unruhe oder zu Vertrauensverlust am Markt. Genau hier zeigt sich der Vorteil, wenn Unternehmen einen Headhunter engagieren.
Wie ein Headhunter hier unterstützt:
- Die Ansprache geeigneter Kandidat:innen erfolgt anonym – der Name des Unternehmens bleibt im ersten Schritt verborgen.
- Potenzielle Fach- und Führungskräfte werden persönlich und diskret kontaktiert – ohne öffentliche Stellensuche oder Initiativbewerbungen.
- Alle Gespräche laufen in enger Abstimmung mit dem Arbeitgeber – vertraulich, zielgerichtet und ohne Informationslecks.
Warum Headhunting im kaufmännischen Bereich besonders gut funktioniert
Der kaufmännische Bereich umfasst viele unterschiedliche Rollen – von Assistenz über Buchhaltung und Controlling bis hin zu Management-Positionen. Doch genau hier sind geeignete Fachkräfte oft schwer zu finden: Viele sind nicht aktiv auf Jobsuche und reagieren weder auf Stellenanzeigen noch auf Plattformen. Für Unternehmen entsteht daraus eine Lücke, die klassische Personalvermittlung oder Personaldienstleister oft nicht schließen können. Genau an dieser Stelle zeigt sich die Stärke eines Headhunters.
Headhunter engagieren – Vorteile für Unternehmen:
✔ Er kennt die Anforderungen jeder Position – vom Controller bis zur Vertriebsleitung – und spricht Kandidaten gezielt an.
✔ Durch Executive Search und Active Sourcing wählt er Bewerber:innen aus, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zum Unternehmen passen.
✔ Statt unübersichtlicher Datenbanken oder unpassender Bewerbungen erhalten Arbeitgeber ausschließlich qualifizierte Profile – mit realistischen Chancen auf eine erfolgreiche Besetzung.
So finden Sie den richtigen Headhunter
Nicht jeder Headhunter passt automatisch zu jedem Unternehmen. Wer die falsche Wahl trifft, riskiert unnötige Kosten und unpassende Kandidat:innen. Deshalb sollten Sie vor der Beauftragung prüfen, ob der Berater wirklich zu Ihren Anforderungen passt. Besonders wichtig sind dabei folgende Kriterien:
- Spezialisierung auf den kaufmännischen Bereich:
Ein Headhunter, der sich genau in dieser Branche bewegt, kennt die typischen Aufgaben, Stellenprofile und Anforderungen – und findet schneller passende Kandidat:innen.
- Klare Kostenregelung:
Achten Sie darauf, dass ein Vermittlungshonorar nur anfällt, wenn die Besetzung erfolgreich ist. So haben beide Seiten ein gemeinsames Interesse am Ergebnis.
- Langjährige Erfahrung am Markt:
Wer den Arbeitsmarkt über viele Jahre beobachtet und begleitet hat, weiß, wo er geeignete Fach- und Führungskräfte findet – auch in Nischen oder bei Schlüsselpositionen.
- Persönlicher Ansprechpartner:
Vermeiden Sie unpersönliche Betreuung. Ein direkter Kontakt, der Ihre Fragen beantwortet und die Suche eng begleitet, sorgt für Vertrauen und Transparenz.
HR Search als Headhunter engagieren
HR Search erfüllt alle genannten Kriterien. Unser Team besteht aus spezialisierten Berater:innen, die den Arbeitsmarkt genau kennen und seit vielen Jahren Unternehmen bei der Besetzung wichtiger Positionen begleiten.
Wir übernehmen für Sie die direkte Ansprache von Kandidat:innen, führen erste Gespräche, prüfen Qualifikation und Wechselmotivation und präsentieren nur diejenigen Profile, die wirklich passen. Das spart Ihrem Unternehmen Zeit, reduziert Fehlbesetzungen und sorgt dafür, dass vakante Stellen schneller besetzt werden.
Da wir ausschließlich im kaufmännischen Bereich tätig sind, profitieren Sie von einem großen Netzwerk an Fach- und Führungskräften – von Assistenz über Buchhaltung, Payroll und Controlling bis hin zu Managementrollen.
Nutzen Sie diesen Vorteil für Ihr Unternehmen – vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch und prüfen Sie, wie wir auch Ihre offene Position erfolgreich besetzen können.
Fazit: Wann lohnt es sich, einen Headhunter zu engagieren?
Einen Headhunter zu engagieren, lohnt sich immer dann, wenn klassische Stellenanzeigen nicht die richtigen Bewerber:innen bringen, interne Kapazitäten in der Personalabteilung fehlen oder eine vertrauliche Besetzung notwendig ist. Gerade im kaufmännischen Bereich zeigt sich der Vorteil von professionellem Headhunting: Unternehmen erhalten schneller Zugang zu passenden Kandidat:innen.
Mehr dazu, wie Sie die Personalsuche im kaufmännischen Bereich Schritt für Schritt erfolgreich meistern, erfahren Sie hier.
Ob Fachkräfte für die Buchhaltung, Führungskräfte im Vertrieb oder Schlüsselpositionen im Management: Mit HR Search als spezialisiertem Personalberater gewinnen Arbeitgeber einen Partner, der die Anforderungen genau versteht und die Besetzung gezielt vorantreibt.
Sie möchten prüfen, ob ein Headhunter Ihre aktuelle Suche unterstützen kann? Dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit HR Search – und finden Sie heraus, wie Ihr Unternehmen von einer passgenauen Besetzung profitiert.
Hier erfahren Sie mehr über die Personalvermittlung für Unternehmen von HR Search.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Headhunter engagieren
1. Was macht ein Headhunter genau?
Ein Headhunter ist ein spezialisierter Personalberater, der gezielt passende Kandidat:innen für offene Stellen sucht. Anders als eine klassische Personalvermittlung wartet er nicht auf Bewerbungen, sondern spricht Fach- und Führungskräfte direkt an – auch wenn sie nicht aktiv auf Jobsuche sind. Dieses Vorgehen wird Headhunting oder Executive Search genannt.
2. Wann lohnt es sich, einen Headhunter zu engagieren?
Ein Headhunter lohnt sich für Unternehmen immer dann, wenn Stellenanzeigen keine passenden Bewerber:innen bringen, die HR-Abteilung überlastet ist, eine Stelle schnell oder diskret besetzt werden muss oder es um Schlüsselpositionen mit hohen Anforderungen geht.
3. Was kostet es, einen Headhunter zu beauftragen?
Die Kosten für einen Headhunter hängen von der Position, dem Aufwand der Suche und der vereinbarten Kondition ab. Üblich ist ein Erfolgshonorar: Das Unternehmen zahlt nur dann, wenn die Besetzung erfolgreich ist. Für Arbeitgeber bedeutet das: planbare Kosten, keine Ausgaben für erfolglose Stellensuche und beide Seiten verfolgen das gleiche Ziel.
4. Worin liegt der Unterschied zwischen Headhunter und Personalvermittlung?
Eine klassische Personalvermittlung oder ein Personalvermittler arbeitet häufig mit vorhandenen Bewerberdatenbanken oder reagiert auf Initiativbewerbungen. Ein Headhunter dagegen betreibt Active Sourcing und spricht gezielt Kandidat:innen an, die gerade in einem festen Job sind und nicht auf Plattformen oder Stellenanzeigen reagieren. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Streuverluste, eine höhere Passgenauigkeit und Zugang zu Bewerber:innen, die sonst nicht erreichbar wären.
5. Welche Vorteile bietet Headhunting im kaufmännischen Bereich?
- Schnellere Besetzung: Offene Positionen werden schneller mit den richtigen Mitarbeiter:innen besetzt.
- Gezielte Suche: Headhunter wählen Kandidat:innen aus, die die fachlichen Anforderungen und die Unternehmenskultur erfüllen.
- Entlastung der Personalabteilung: Der Headhunter übernimmt die Suche, Ansprache und Vorauswahl.
- Höhere Qualität der Bewerber:innen: Unternehmen erhalten geprüfte und passgenaue Kandidatenvorschläge statt unpassender Massenbewerbungen.
- Marktvorteil: Im Zeitalter des Fachkräftemangels bietet Headhunting Zugang zu Fach- und Führungskräften, die über andere Wege nicht erreichbar sind.
6. Wie finde ich den richtigen Headhunter?
Um den richtigen Headhunter zu beauftragen, sollten Unternehmen auf klare Kriterien achten:
- Spezialisierung auf den kaufmännischen Bereich oder die jeweilige Branche,
- jahrelange Erfahrung im Recruiting von Fach- und Führungskräften,
- faire Kostenstruktur – idealerweise Bezahlung nur bei erfolgreicher Besetzung,
- persönliche:r Ansprechpartner:in statt wechselnder Recruiter:innen,
- gute Marktkenntnis im jeweiligen Bereich (z. B. IT-Bereich, Controlling oder Management).
7. Wie lange dauert es, bis ein Headhunter eine Stelle besetzt?
Ein großer Vorteil beim Headhunting ist die Geschwindigkeit. Während Unternehmen bei klassischen Stellenanzeigen oft wochenlang auf passende Bewerbungen warten, liefern Headhunter durch gezielte Suche und direkte Ansprache viel schneller Ergebnisse.
Bei HR Search erhalten Sie in der Regel innerhalb von 5 bis 10 Arbeitstagen erste qualifizierte Kandidat:innen. Möglich wird das durch ein starkes Netzwerk im kaufmännischen Bereich und persönliche Kontakte in München und Umgebung. So sparen Arbeitgeber wertvolle Zeit und können Schlüsselpositionen ohne lange Vakanz besetzen.
8. Warum bringen Stellenanzeigen oft keine passenden Bewerber:innen?
Stellenanzeigen auf Plattformen oder in Zeitungen stoßen häufig ins Leere, weil viele qualifizierte Fachkräfte und Führungskräfte bereits in sicheren Arbeitsverhältnissen stehen. Sie bewerben sich nicht aktiv. Hier setzt ein Headhunter an: Mit Direktansprache, Executive Search und Active Sourcing können genau diese Kandidat:innen erreicht werden. Für Unternehmen bedeutet das weniger offene Stellen, weniger Leerlauf und eine passgenaue Besetzung.
9. Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Headhunter ab?
Die Zusammenarbeit mit HR Search in München umfasst drei Schritte:
- Anforderungsprofil klären: Wir besprechen die offene Position und erstellen ein genaues Profil.
- Kandidat:innen finden: Durch Headhunting und direkte Ansprache identifizieren wir Fach- und Führungskräfte, die wirklich passen.
- Kandidat:innen auswählen: Sie erhalten geprüfte Vorschläge und entscheiden, wen Sie einladen möchten. Der Arbeitsvertrag wird direkt zwischen Ihnen und der neuen Besetzung geschlossen.
So finden Sie schnell passende Talente für Ihr Unternehmen – ohne lange Suche und ohne unpassende Bewerbungen.
10. Warum ist HR Search der passende Headhunter für mein Unternehmen?
HR Search ist auf den kaufmännischen Bereich spezialisiert, verfügt über jahrelange Erfahrung und ein großes Netzwerk an Fach- und Führungskräften. Unternehmen profitieren von schneller Besetzung, klarer Kostenstruktur und persönlicher Beratung. Das macht HR Search zum richtigen Partner für Unternehmer und Personalverantwortliche, die offene Stellen zuverlässig besetzen wollen.