Personal finden
Die Personalsuche im kaufmännischen Bereich stellt für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Traditionelle Methoden wie Stellenanzeigen und Online-Jobbörsen sind nach wie vor verbreitet, stoßen jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Warum ist das so? Ganz einfach: Die besten Fachkräfte sind nicht aktiv auf Jobsuche. Sie sind in der Regel bereits in einem sicheren Arbeitsverhältnis und suchen nicht aktiv nach einer neuen Stelle. Doch das bedeutet nicht, dass sie nicht offen für ein attraktives Jobangebot sind.
Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, diese passiven Kandidat:innen zu erreichen – also die Mitarbeiter:innen, die nicht aktiv nach neuen Jobs suchen, aber bereit wären, ihre Arbeitsposition zu wechseln, wenn das Angebot stimmt. Um Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen, benötigen Unternehmen eine durchdachte Recruting-Strategie, die über die klassischen Stellenanzeigen hinausgeht.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum die klassischen Methoden der Personalsuche heute nicht mehr ausreichen und wie Sie mit einer gezielten Strategie erfolgreich die besten Talente für Ihr Unternehmen gewinnen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe moderner Recruiting-Ansätze die richtigen Mitarbeiter:innen ansprechen, auch wenn diese nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle sind.
Inhaltsverzeichnis
Wichtigstes zum Thema Personal finden im kaufmännischen Bereich
Die Personalsuche im kaufmännischen Bereich erfordert heute neue Methoden, da traditionelle Stellenanzeigen nicht mehr ausreichen.
Der Grund: Viele Fachkräfte sind bereits in einer festen Position und suchen nicht aktiv nach einem neuen Job.
Daher müssen Unternehmen ihre Rekrutierung anpassen, um die besten Mitarbeiter:innen zu finden.
- Klassische Stellenanzeigen erreichen hauptsächlich aktive Bewerber:innen, aber nicht die besten passiven Kandidat:innen.
- Active Sourcing hilft, passive Fachkräfte gezielt anzusprechen und auf neue Positionen aufmerksam zu machen.
- Eine gezielte Personalsuche spart Zeit und sorgt dafür, dass Unternehmen die richtigen Mitarbeiter:innen finden, die gut zu den Anforderungen und der Unternehmenskultur passen.
Die klassische Stellenanzeige – funktioniert nicht für passive Kandidat:innen
Die meisten Fachkräfte im kaufmännischen Bereich sind heute nicht aktiv auf Jobsuche. Viele von ihnen sind bereits in einem stabilen Arbeitsverhältnis und fühlen keine Dringlichkeit, ihre Positionen zu wechseln. Der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber bedeutet für sie oft Unsicherheit, was den Aufwand und die Herausforderungen betrifft, die mit einem Jobwechsel verbunden sind. Daher reagieren sie selten auf Stellenanzeigen, auch wenn diese gut platziert sind.
Stellenanzeigen erreichen hauptsächlich aktive Bewerber:innen, also diejenigen, die bereits auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Für Unternehmen, die hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen möchten, die in einer festen Position sind und nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind, bietet die klassische Anzeige nur begrenzte Erfolgsaussichten.
Grenzen von Online-Jobbörsen wie Stepstone, Indeed und Co.
Plattformen wie Stepstone, Indeed oder Monster bieten eine hohe Reichweite, allerdings erreichen diese Jobbörsen nur einen Teil der potenziellen Bewerber:innen. Die besten Talente, die bereits in einem sicheren Vertrag arbeiten, sind in der Regel nicht auf diesen Plattformen aktiv. Sie prüfen die Jobanzeigen nur selten, da sie keine Notwendigkeit für einen Wechsel sehen. Die Jobbörsen sind daher oft nicht in der Lage, die richtigen Kandidat:innen für spezifische Positionen zu finden.
Die Jobbörse der Arbeitsagentur – hohe Reichweite, geringe Relevanz
Für welche Zielgruppen die Arbeitsagentur sinnvoll ist – und für welche nicht
Die Jobbörse der Arbeitsagentur bietet eine hohe Reichweite, erreicht jedoch nicht immer die richtigen Mitarbeiter:innen. Sie richtet sich primär an Personen, die entweder arbeitslos sind oder aktiv eine neue Stelle suchen. Fachkräfte, die bereits in einem sicheren Arbeitsverhältnis sind, sind selten auf dieser Plattform anzutreffen, da sie keine Dringlichkeit haben, ihren Arbeitsort zu wechseln.
Für Unternehmen, die gezielt Kandidat:innen für spezifische Berufe suchen, bietet die Arbeitsagentur daher nur begrenzte Informationen. Die Plattform ist besser geeignet, um Mitarbeitende für allgemeine Positionen oder Arbeitslose zu finden, aber weniger hilfreich für die Suche nach hochqualifizierten Fachkräften, die bereits in stabilen Positionen arbeiten.
Warum qualifizierte kaufmännische Fachkräfte dort selten aktiv sind
Obwohl die Arbeitsagentur eine breite Auswahl an Stellen bietet, ist sie für qualifizierte kaufmännische Fachkräfte häufig nicht geeignet. Diese Personen sind in der Regel nicht aktiv auf Jobsuche, da sie sich in einer stabilen Position befinden und keinen Wechsel benötigen. Sie suchen in der Regel keinen neuen Job, solange sie mit ihrer aktuellen Unternehmenskultur und ihren Aufgaben zufrieden sind.
💡 Tipp:
Unternehmen, die Fachkräfte gewinnen möchten, die sich aktuell in einem festen Arbeitsverhältnis befinden, sollten auf Kanäle setzen, über die Sie gezielt wechselbereite, aber nicht aktiv suchende Kandidat:innen ansprechen können. Gerade spezialisierte Netzwerke und digitale Plattformen ermöglichen den Zugang zu Talenten, die mit klassischen Stellenanzeigen kaum erreicht werden.
Empfehlungen und Netzwerke
Empfehlungsprogramme sind eine weit verbreitete Methode in der Mitarbeitersuche. Sie beruhen auf der Idee, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter potenzielle Kandidat:innen aus ihrem eigenen Netzwerk empfehlen. Diese Empfehlungen sind in der Regel besonders wertvoll, da sie auf Vertrauen basieren und daher die Wahrscheinlichkeit einer guten Passung erhöhen. Doch Netzwerke allein reichen nicht aus, um wirklich qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Die Herausforderung mit Empfehlungsprogrammen ist, dass sie meist nur den Teil der Mitarbeiter:innen ansprechen, der über ein ausreichend großes Netzwerk verfügt. In größeren Unternehmen, die Personal für spezialisierte Positionen suchen, ist es jedoch oft schwierig, sich nur auf Empfehlungen zu verlassen. Mitarbeiter:innen sind möglicherweise nicht immer mit den richtigen Kandidat:innen vernetzt, besonders wenn sehr spezifische Fähigkeiten oder Qualifikationen benötigt werden. Auch wenn ein Netzwerk wertvoll sein kann, stößt es bei der Mitarbeitersuche für spezialisierte Berufe an seine Grenzen.
Ein weiteres Problem bei Empfehlungsprogrammen ist die Skalierbarkeit. In großen Unternehmen, die viele Mitarbeiter:innen in kurzer Zeit suchen, reicht das interne Netzwerk oft nicht aus, um schnell genug passende Bewerber:innen zu finden.
Online-Profile und Social Media – nur mit aktivem Sourcing effektiv
LinkedIn, Xing und Co. – gut für Sichtbarkeit, aber keine Garantie
Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Xing bieten Unternehmen eine vielversprechende Möglichkeit, die Sichtbarkeit ihrer Karriereseite zu erhöhen und potenzielle Mitarbeiter:innen zu erreichen. Doch eine bloße Präsenz auf diesen Kanälen reicht oft nicht aus, um die besten Fachkräfte zu gewinnen. Social-Media-Kanäle sind wichtig, aber für eine gezielte Mitarbeitersuche muss aktives Sourcing betrieben werden.
Warum passive Fachkräfte dort nicht reagieren
Fachkräfte, die bereits eine stabile Stelle haben, sind selten auf Social Media aktiv auf der Suche nach einem neuen Job. Diese Personen möchten nur in sehr speziellen Fällen über Social Media angesprochen werden. Unternehmen müssen daher aktives Sourcing betreiben, um potenzielle Kandidat:innen gezielt anzusprechen und ihre Fähigkeiten und Stärken hervorzuheben.
Aufwand und Fachkenntnis bei aktiver Kandidatensuche
Die gezielte Ansprache von passiven Kandidat:innen erfordert mehr als nur eine einfache Nachricht. Unternehmen müssen mit aktivem Sourcing gezielt Bewerber:innen ansprechen, die nicht auf Jobsuche sind, und ihnen die Vorteile eines Wechsels deutlich machen. Das erfordert Zeit, Fachkenntnis und eine präzise Strategie, um die richtigen Talente zu finden.
Warum klassische Methoden heute nicht mehr genügen
Heute haben Fachkräfte im kaufmännischen Bereich mehr Möglichkeiten als je zuvor. Sie wählen ihren Arbeitgeber nicht mehr aus der Not heraus, sondern aufgrund von attraktiven Angeboten. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, da Bewerber den Arbeitsort und Arbeitgeber nach ihren eigenen Vorstellungen auswählen. Personal finden wird daher schwieriger – insbesondere, weil die besten Talente oft nicht aktiv auf Jobsuche sind, sondern bereits in stabilen Arbeitsverhältnissen arbeiten.
Fachkräfte im kaufmännischen Bereich sind gut ausgebildet und genießen eine stabile berufliche Position. Der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber erfordert mehr als nur eine allgemeine Stellenanzeige – es braucht ein klar durchdachtes Angebot, das die Stärken und Talente dieser Mitarbeiter:innen anspricht. Unternehmen müssen verstehen, dass Mitarbeitersuche nicht nur das Warten auf Bewerbungen ist. Es braucht eine gezielte Ansprache der Kandidat:innen, eine positive Unternehmenskultur und klare Karriereperspektiven, um Talente langfristig zu binden.
Die Lösung: Direktansprache durch spezialisierte Personalvermittlungen
Personalvermittlung bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit, Mitarbeiter:innen zu gewinnen, die nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind. Durch Direktansprache können Unternehmen gezielt die besten Fachkräfte ansprechen und ihnen passende Stellenangebote machen, die ihren Fähigkeiten und Stärken entsprechen.
Was Direktansprache bedeutet
Die Direktansprache bedeutet, dass Personalvermittler potenzielle Kandidat:innen gezielt und direkt kontaktieren, anstatt darauf zu warten, dass sich Bewerber:innen auf eine Stellenanzeige melden. Dies ist besonders wertvoll, wenn Unternehmen Arbeitskräfte suchen, die bereits in einer festen Position sind und daher nicht aktiv nach einer neuen Stelle suchen.
Die Direktansprache bringt eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen:
- Schnelligkeit:
Die Mitarbeitersuche geht deutlich schneller, da Unternehmen direkt die passenden Kandidat:innen ansprechen und nicht auf eine große Zahl von Bewerbungen warten müssen.
- Qualität:
Durch die präzise Auswahl der Kandidat:innen erhalten Unternehmen nur Bewerbungen von hochqualifizierten Fachkräften, die tatsächlich zu den Anforderungen der Position passen.
- Passgenauigkeit:
Die Personalvermittlung stellt sicher, dass die Mitarbeiter:innen sowohl mit den Fähigkeiten als auch mit der Unternehmenskultur gut zum Unternehmen passen.
- Diskretion:
Die Direktansprache bleibt vertraulich, sodass Kandidat:innen nicht öffentlich ihre Stelle wechseln müssen, was besonders für passive Kandidat:innen von Bedeutung ist.
Erfahren Sie mehr über Personalvermittlung für Ihr Unternehmen und wie sie Ihr Recruiting gezielt voranbringen kann.
So spricht man Fachkräfte für klassische kaufmännische Positionen gezielt an
Die Ansprache von Kandidat:iinnen im kaufmännischen Bereich erfordert eine gezielte Herangehensweise. Je nach Position und Karrierebereich müssen Unternehmen unterschiedliche Aspekte ansprechen, um neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen.
Wie spricht man Personen je nach Position richtig an?
- Buchhalter:in
Vertrauen und Sicherheit beim Jobwechsel sind entscheidend. Buchhalter:innen legen großen Wert auf eine stabile Position und ein sicheres Arbeitsumfeld.
- Sachbearbeiter:in
Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten sind für Sachbearbeiter:innen besonders wichtig. Sie möchten bei ihrem Arbeitgeber wachsen und neue Verantwortung übernehmen.
- Vertriebsmitarbeiter:in
Leistungsorientierte Anreize und Karriereperspektiven sind entscheidend. Vertriebsmitarbeiter:innen suchen Arbeitgeber, die gute Boni und Aufstiegsmöglichkeiten bieten.
- Assistenz der Geschäftsführung
Diskretion und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung sind hier entscheidend. Diese Position erfordert Verantwortung und Chancen für berufliches Wachstum, ohne die Privatsphäre zu gefährden.
Vorteile für Arbeitgeber: Schnellere Besetzung und weniger Fehlgriffe
Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Personalvermittlung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Mitarbeiter:innen können schneller und gezielter gefunden werden, was zu einer kürzeren Mitarbeitersuche und einer höheren Qualität der Bewerber führt.
Zeit- und Kostenersparnis
Die Personalvermittlung hilft dabei, den Rekrutierungsprozess erheblich zu verkürzen und den Aufwand für die Auswahl der richtigen Kandidat:innen zu minimieren. Unternehmen finden schnell neue Mitarbeiter:innen, ohne Zeit in langwierige Auswahlprozesse investieren zu müssen. So können sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und die benötigten Arbeitskräfte rasch ins Team integrieren.
Passende Bewerber statt viele Bewerbungen
Durch die gezielte Auswahl von Bewerber:innen, die genau die Qualifikationen und Fähigkeiten für die jeweilige Position mitbringen, müssen Unternehmen nicht mehr eine große Anzahl an Bewerbungen prüfen. Stattdessen erhalten sie nur die Kandidat:innen, die tatsächlich gut zu den Anforderungen der Stelle passen und somit die besten Erfolgschancen bieten.
Minimiertes Risiko durch vorgeprüfte Kandidat:innen
Ein weiterer Vorteil der Personalvermittlung ist, dass alle Kandidat:innen vorab sorgfältig geprüft werden. Dies minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und sorgt dafür, dass Unternehmen nur mit den besten Fachkräften arbeiten, die über die erforderlichen Qualifikationen und Stärken verfügen.
Wie HR Search Ihre Personalsuche beschleunigt
HR Search ist eine spezialisierte Personalvermittlung, die sich auf die schnelle Mitarbeitersuche im kaufmännischen Bereich fokussiert. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem großen Netzwerk an Fachkräften finden wir gezielt die besten Mitarbeiter:innen für Ihr Unternehmen.
- Schnelligkeit:
Schon innerhalb von 5 bis 10 Tagen erhalten Sie die ersten passenden Kandidat:innen für Ihre offene Position. Dadurch wird Ihre Mitarbeitersuche erheblich beschleunigt und Sie sparen wertvolle Zeit.
- Kein Risiko:
Bei HR Search zahlen Sie nur, wenn die Stelle erfolgreich besetzt wurde – ohne Vorauszahlungen oder versteckte Kosten.
- Erfahrung:
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und über 100 erfolgreich besetzten Positionen pro Jahr bietet HR Search eine fundierte Expertise und ein starkes Netzwerk, um die besten Fachkräfte zu finden und langfristig für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Möchten Sie mehr erfahren, wie HR Search Ihnen beim Recruiting helfen kann? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie wir die passenden Mitarbeiter:innen für Ihr Unternehmen finden können.
Fazit: Wie Unternehmen im kaufmännischen Bereich erfolgreich Personal finden
Die Personalsuche im kaufmännischen Bereich erfordert heute neue Methoden, die über klassische Stellenanzeigen hinausgehen. Unternehmen, die erfolgreich Mitarbeiter:innen finden wollen, müssen aktive Ansprache und Personalvermittlung nutzen. Diese Methoden ermöglichen es, Fachkräfte gezielt zu erreichen, auch wenn sie nicht aktiv auf Jobsuche sind. So findet Ihr Unternehmen schneller qualifizierte Mitarbeiter:innen, ohne auf eine große Zahl von Bewerbungen angewiesen zu sein.
Mit HR Search profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Netzwerk an qualifizierten Fachkräften. Wir konzentrieren uns auf die aktive Ansprache von Kandidat:innen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber dennoch die richtigen Fähigkeiten für Ihre Positionen mitbringen. So können Sie die besten Mitarbeiter:innen finden, die genau zu Ihren Anforderungen und der Unternehmenskultur passen – ohne die Notwendigkeit, viele Bewerbungen zu sichten.
Vereinbaren Sie hier ein kostenloses Erstgespräch, um zu erfahren, wie wir gezielt die richtigen Mitarbeiter:innen für Ihr Unternehmen finden und den Auswahlprozess für Sie vereinfachen.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Personal finden
1. Warum reichen klassische Stellenanzeigen nicht mehr aus, um qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden?
Klassische Stellenanzeigen erreichen oft nur aktive Bewerber:innen, die explizit nach einer neuen Stelle suchen. Fachkräfte, die bereits in einem sicheren Arbeitsverhältnis sind, reagieren selten auf Jobanzeigen. Unternehmen müssen neue Methoden wie active sourcing und Personalvermittlung einsetzen, um passive Kandidat:innen zu erreichen und die besten Mitarbeiter:innen zu finden.
2. Was ist Active Sourcing und wie hilft es beim Recruiting?
Active Sourcing beschreibt die gezielte Ansprache von Kandidat:innen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber die passenden Qualifikationen für eine offene Position mitbringen. Diese Methode ist besonders hilfreich, um erfahrene und gut eingestellte Fachkräfte zu erreichen, die über klassische Stellenanzeigen nicht erreichbar wären. So können Unternehmen gezielt genau die Mitarbeiter:innen finden, die fachlich und persönlich zum Anforderungsprofil passen.
3. Wie kann eine Personalvermittlung den Rekrutierungsprozess beschleunigen?
Eine Personalvermittlung wie HR Search hilft, den Rekrutierungsprozess zu beschleunigen, indem sie Ihnen nur geprüfte Kandidat:innen liefert. Dies ermöglicht eine schnelle Mitarbeitersuche, ohne den Aufwand einer breiten Bewerberauswahl. So finden Sie in kürzester Zeit die passenden Arbeitskräfte.
4. Warum sollte ich mit HR Search zusammenarbeiten?
HR Search bietet über 20 Jahre Erfahrung und ein starkes Netzwerk aus Fachkräften. Wir sind auf die schnelle und gezielte Mitarbeitersuche im kaufmännischen Bereich spezialisiert und liefern Ihnen innerhalb von wenigen Tagen die ersten qualifizierten Mitarbeiter:innen, die passgenau zu Ihren Anforderungen und der Unternehmenskultur passen.
5. Wie schnell finde ich mit HR Search den passenden Mitarbeiter?
Mit HR Search erhalten Sie bereits innerhalb von 5 bis 10 Tagen die ersten Kandidat:innen, die genau zu Ihrer Position passen. Dank unseres breiten Netzwerks an qualifizierten Fachkräften können wir gezielt schnell die richtigen Mitarbeiter:innen für Ihre offenen Stellen finden.
6. Welche Rolle spielen Online-Jobbörsen heute noch bei der Personalsuche?
Online-Jobbörsen wie Stepstone, die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit oder andere Plattformen bieten zwar eine große Reichweite, erreichen aber meist nur Bewerber:innen, die aktiv auf Jobsuche sind. Für viele Unternehmen, die gezielt nach bestimmten Qualifikationen oder nach erfahrenen Fachkräften suchen, sind diese Kanäle allein oft nicht ausreichend. Gerade bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen im kaufmännischen Bereich braucht es zusätzliche Methoden, wie die aktive Ansprache oder die Unterstützung durch eine erfahrene Personalvermittlung.
7. Wie reduziert HR Search das Risiko von Fehlbesetzungen?
Alle Kandidat:innen von HR Search werden gründlich geprüft. Dies reduziert das Risiko von Fehlbesetzungen erheblich und sorgt dafür, dass Unternehmen nur mit den besten Fachkräften zusammenarbeiten, die die nötigen Stärken und Qualifikationen mitbringen.
8. Wie funktioniert die Personalsuche durch HR Search?
HR Search nutzt ein gezieltes Recruiting-Verfahren, um Mitarbeiter:innen zu finden, die nicht aktiv nach Jobs suchen, aber die richtigen Fähigkeiten und Stärken für die offene Position mitbringen. Wir setzen auf Active Sourcing, um diese Fachkräfte zu erreichen, und liefern Ihnen nur die Kandidat:innen, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passen.
9. Für welche Branchen ist HR Search geeignet?
HR Search ist auf die Personalsuche im kaufmännischen Bereich spezialisiert, besetzt aber auch Positionen in anderen Bereichen. Wir arbeiten erfolgreich mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammen, darunter Industrie, Finanzen und Technologie, und finden gezielt die besten Mitarbeiter:innen und Führungskräfte für jede Position.
10. Was kostet die Zusammenarbeit mit HR Search?
Kosten entstehen ausschließlich, wenn die Stelle besetzt wurde – es gibt keine Vorauszahlungen oder versteckte Gebühren. Die genaue Vergütung hängt vom Umfang der Suche ab und wird im Erstgespräch mit Ihnen besprochen.